85 kreative Spiele und Übungen zur Selbstregulation bei Kindern
Für einen gesunden Umgang mit starken Gefühlen, Förderung der emotionalen Entwicklung und zur Impulskontrolle
Language: German - ISBN: 9789403776651 - 160 pages
€16.29
Lewi Verlag
Synopsis
Kreative Spiele und Übungen für Kindergarten- und Grundschulkinder, um die emotionale Entwicklung zu fördern und einen harmonischen Alltag zu schaffen
In diesem Buch lernen Sie:
- Wie Ihr Kind sich Selbstreflexion schrittweise aneignet, damit es das eigene Verhalten nachvollziehen und in Zukunft anderes reagieren kann
- Wie Sie Ihrem Kind beibringen, Gefühle zu erkennen und zu benennen, damit Sie es in schwierigen Situationen durch ein Gespräch unterstützen können
- Wie Sie das Sicherheitsgefühl Ihres Kindes fördern, damit es eigenständig handelt und selbstwirksam in Krisensituationen agiert
- Wie Sie mit Ihrem Kind Belohnungsaufschub spielerisch üben, damit es lernt plötzliche Impulse kontrollieren zu können
- Wie Ihr Kind starke Gefühle wie Wut und Frustration angemessen verarbeiten kann, wodurch seine Emotionen wieder ins Gleichgewicht kommen, und niemand verletzt wird
Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar und profitieren Sie schon bald davon, dass Sie mit diesem Buch den Grundstein für eine gesunde emotionale Entwicklung Ihres Kindes gelegt haben.
About Tabea Maibaum
Ich werde oft gefragt, ob ich eigene Kinder habe. Ich antworte dann stets scherzhaft: “Ich habe 60 Kinder!”. Natürlich handelt es sich dabei nicht um meine eigenen, aber während meiner 16 Jahre als Sozialpädagogische Familienhilfe durfte ich unzählige Kinder begleiten, habe alle Höhen und Tiefen mit ihnen durchlebt. Bei so viel Freud und Leid ist man eines Tages irgendwie ein Teil der Familie.
Mittlerweile bin ich 43 Jahre alt und habe mit der Familienplanung abgeschlossen. Doch ich bin nicht etwa wehmütig. Ich freue mich mit jedem Kind, dessen Leben ich schöner und einfacher gemacht habe. Da ich meinen Beruf nicht als klassischen “nine to five” Job verstehe, war ich immer flexibel genug, um den Familien auch in Zeiten der größten Not beistehen zu können. Denn eins habe ich gelernt: Krisen halten sich nicht an Arbeitszeiten.