Kreuz am Waldrand
Novelle
Language: German
€6.40
Synopsis
Da klettert ein Mann von Zeit zu Zeit auf die Milchrampe eines kleinen Dorfes und hält wütende Reden. Angeblich ist er ein Irrer. Nicht normal. Weil er nicht verstehen kann, dass da ein Wehrloser erschossen wurde und seinem Mörder nichts geschehen ist. Niemals. Weder damals noch später noch jetzt, wo er geehrt und dekoriert wird. Aber der ist ein Mörder, sagt der Mann, ihr alle seid Mörder. Du bist verrückt, sagen die Leute. Der Mann fertigt dem Erschossenen ein Holzkreuz. Stellt es auf unter den Birken am Waldrand. Erneuert es mehrmals, denn es wird mehrmals entfernt. Später besucht er es, mit seinem Hund Churchill am Bindfaden, schmückt es mit frischen Blumen. Der ist verrückt, sagen die Leute immer noch. Wer den Irrsinn der Welt nicht versteht, muss wohl verrückt sein. Letztendlich ist Gras über ihn und das Kreuz am Waldrand gewachsen. Gras des Vergessens. Verlag Edition Digital Pekrul & Sohn GbR
About Elke Nagel
Elke Nagel, geborene Ballmann;geboren 21.07.1938 in Rerik (Mecklenburg);Studium der Germanistik und Geschichte 1957 – 1962 (Pädagogische Hochschule Potsdam);Tätigkeit (mit Unterbrechungen) als Lehrerin 1962 – 1975 in Schönberg (Mecklenburg) und Forst (Lausitz);freischaffend ab 1975; zwei Kinder (1966, 1967), zwei Enkel (1985, 1987).Veröffentlichungen unter dem damaligen Namen Elke Willkomm: Mit Feuer und Schwert (historische Erzählung für Kinder und Jugendliche, Verlag Neues Leben Berlin 1973)Das Mirakel von Bernsdorf (historischer Roman, Verlag Neues Leben Berlin 1977, neu aufgelegt im BS-Verlag Rostock 2001), Der fingerkleine Kobold (Kinderbuch, Der Kinderbuchverlag Berlin 1978), Hexensommer (Roman, Buchverlag Der Morgen Berlin 1984)Seit 1982 verheiratet mit dem sorbischen Komponisten Jan Paul Nagel (1934 bis 1997)1991 mit ihm zusammen den ENA-Musikverlag gegründet, Leitung des Verlages von 1991 bis 2005.
Product specifications
Binding | eBook (EPUB) |
---|---|
Language | German |
Publishing date | Thursday, 12 December 2013 |
Edition | 1 |
Author | Elke Nagel |
Category | Literature > Real life |