Schwarze Pädagogik
Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung
Language: German - 696 pages
€17.29
Synopsis
'Die schwarze Pädagogik ist der tendenziöse Versuch, die Folgen und Begleiterscheinungen der Aufmerksamkeit zu dokumentieren, der Heranwachsende seit dem 18. Jahrhundert ausgesetzt sind.' (Katharina Rutschky)
About Katharina Rutschky
Katharina Rutschky (geborene Vier,* 25. Januar 1941 in Berlin; † 14. Januar 2010 ebenda) war eine deutsche Publizistin und Essayistin. Sie prägte den Begriff Schwarze Pädagogik. Bekannt wurde sie 1977 durch ihre Herausgeberschaft einer Quellensammlung zur Pädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts, der sie den prägnanten Titel Schwarze Pädagogik gab. Das Buch entstand aus ihrem in den 1960er Jahren begonnenen, aber nie vollendeten Promotionsprojekt Die Konstruktion des bürgerlichen Sozialcharakters bei Jean-Jacques Rousseau.[6] 1986 gab sie die Doktorarbeit der Soziologin Margarete Freudenthal neu heraus. Ihre Polemik Erregte Aufklärung. Kindesmissbrauch: Fakten und Fiktionen (1992) eröffnete eine heftige Auseinandersetzung über den feministischen Umgang mit dem Thema des sexuellen Missbrauchs von Kindern, eine Kontroverse, die unter dem Etikett „Missbrauch mit dem Missbrauch“ bekannt wurde.
Product specifications
Binding | Paperback |
---|---|
Language | German |
Publishing date | Thursday, 15 April 2021 |
Edition | 1 |
Pagecount | 696 |
Interior color | Black/white |
Size | 110 x 180 mm |
Author | Katharina Rutschky |
Category | Child and youth > Other child and youth |