Der Tempel zu Rethra und seine Zeit
Ein Beitrag zur Geschichte des germanischen Haidenthums
Language: German - ISBN: 9789403817866 - 152 pages
€11.20
Synopsis
Das Buch von Wigalois widmet sich der Rekonstruktion germanischer Heiligstätten und kultischer Praktiken. Der Autor stellt die These auf, dass das legendäre germanische Zentralheiligtum Rethra sich am sogenannten Steinhorn bei Röbel an der Müritz befand. Seine Hypothese stützt sich auf historische Beschreibungen (z. B. von Adam von Bremen) sowie geographische Merkmale: Das Steinhorn sei natürlich geschützt und von Wasser oder Sumpf umgeben – passend zu Angaben wie „neun Tore“ oder „von einem tiefen See umgeben“. Weiter führt er weitere Befestigungsorte in der Umgebung (z. B. Waren, Penzlin, Mirow) als einen defensiven Ring um das vermutete Rethra an.
About Wigaloïs (Pseudonym für E. A. Müller)
Hinter dem Namen „Wigalois“ verbirgt sich E. A. Müller, der 1904 das Buch "Der Tempel zu Rethra und seine Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte des germanischen Heidenthums" veröffentlichte. Leider lassen sich im Web keine weiteren biografischen Daten zu E. A. Müller wie Lebensdaten, akademische Laufbahn oder andere Werke nachweisen. Es scheint ein Autor zu sein, der vor allem durch dieses eine Werk bekannt wurde.
Product specifications
Binding | Paperback |
---|---|
Language | German |
Publishing date | Sunday, 31 August 2025 |
Edition | 1 |
ISBN | 9789403817866 |
Pagecount | 152 |
Interior color | Black/white |
Size | 155 x 235 mm |
Author | Wigaloïs (Pseudonym für E. A. Müller) |
Category | History and politics > Culture and archeology |