en-NL
Im Schatten des Ehrenamtes

Im Schatten des Ehrenamtes

Macht und Manipulation in der Feuerwehr
Florian Funkenkind
Florian Funkenkind
Language: German - ISBN: 9789403819976 - 203 pages
Paperback
€16.29
€16.29

Synopsis

Was passiert, wenn Kameradschaft zur Maske wird – und das Ehrenamt zur Bühne für Machtspiele? In „Im Schatten des Ehrenamts“ schildert der Autor schonungslos offen seine Erfahrungen in verschiedenen Freiwilligen Feuerwehren. Was als Ideal beginnt – Hilfe, Gemeinschaft, Einsatz – wird immer wieder unterwandert von verdeckten Strukturen, subtiler Kontrolle und manipulativen Persönlichkeiten. Narzissmus, Machtstreben und strategische Ausgrenzung sind keine Einzelfälle, sondern Symptome eines Systems, das zu lange geschwiegen hat. Mit einem scharfen Blick für Gruppendynamik und psychologische Muster analysiert der Autor die sogenannten „dunklen Triaden“ – Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie – und zeigt, wie sie sich im Ehrenamt tarnen und etablieren. Es ist kein Angriff auf die Feuerwehr, sondern ein mutiger Appell für Transparenz, Respekt und echte Kameradschaft. Ein Buch für alle, die glauben, dass Wahrheit auch im Feuer nicht verbrennt.

About Florian Funkenkind

Florian Funkenkind
Florian Funkenkind ist schon viele Jahre ehrenamtlich im Feuerwehrdienst aktiv. Seine Erfahrungen mit Kameradschaft, Hierarchie und seelischer Belastung führten ihn zur intensiven Auseinandersetzung mit psychologischen Prozessen – insbesondere mit der dunklen Triade: Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie im Alltag freiwilliger Hilfsstrukturen. Er schreibt persönlich, reflektiert und mit fachlicher Tiefe – nicht als Experte im Elfenbeinturm, sondern als Betroffener mit klarem Blick. Seine Texte richten sich an alle, die im Einsatz waren – oder innerlich noch immer dort stehen.

Product specifications

BindingPaperback
LanguageGerman
Publishing dateFriday, 8 August 2025
Edition1
ISBN9789403819976
Pagecount203
Interior colorBlack/white
Size148 x 210 mm
AuthorFlorian Funkenkind
CategoryHealth > Popular psychology